Deprecated: Return type of WP_Theme::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-theme.php on line 554

Deprecated: Return type of WP_Theme::offsetGet($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-theme.php on line 595

Deprecated: Return type of WP_Theme::offsetSet($offset, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-theme.php on line 535

Deprecated: Return type of WP_Theme::offsetUnset($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-theme.php on line 544

Deprecated: Return type of WP_REST_Request::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-request.php on line 952

Deprecated: Return type of WP_REST_Request::offsetGet($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-request.php on line 972

Deprecated: Return type of WP_REST_Request::offsetSet($offset, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-request.php on line 984

Deprecated: Return type of WP_REST_Request::offsetUnset($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-request.php on line 995

Deprecated: Return type of WP_Block_List::current() should either be compatible with Iterator::current(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 151

Deprecated: Return type of WP_Block_List::next() should either be compatible with Iterator::next(): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 175

Deprecated: Return type of WP_Block_List::key() should either be compatible with Iterator::key(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 164

Deprecated: Return type of WP_Block_List::valid() should either be compatible with Iterator::valid(): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 186

Deprecated: Return type of WP_Block_List::rewind() should either be compatible with Iterator::rewind(): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 138

Deprecated: Return type of WP_Block_List::offsetExists($index) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 75

Deprecated: Return type of WP_Block_List::offsetGet($index) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 89

Deprecated: Return type of WP_Block_List::offsetSet($index, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 110

Deprecated: Return type of WP_Block_List::offsetUnset($index) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 127

Deprecated: Return type of WP_Block_List::count() should either be compatible with Countable::count(): int, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php on line 199

Deprecated: Return type of WPForms\Logger\Records::count() should either be compatible with Countable::count(): int, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/wpforms-lite/src/Logger/Records.php on line 96

Deprecated: Return type of WPForms\Logger\Records::current() should either be compatible with Iterator::current(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/wpforms-lite/src/Logger/Records.php on line 40

Deprecated: Return type of WPForms\Logger\Records::next() should either be compatible with Iterator::next(): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/wpforms-lite/src/Logger/Records.php on line 50

Deprecated: Return type of WPForms\Logger\Records::key() should either be compatible with Iterator::key(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/wpforms-lite/src/Logger/Records.php on line 62

Deprecated: Return type of WPForms\Logger\Records::valid() should either be compatible with Iterator::valid(): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/wpforms-lite/src/Logger/Records.php on line 74

Deprecated: Return type of WPForms\Logger\Records::rewind() should either be compatible with Iterator::rewind(): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/wpforms-lite/src/Logger/Records.php on line 84

Deprecated: Return type of tad_DI52_Container::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 549

Deprecated: Return type of tad_DI52_Container::offsetGet($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 218

Deprecated: Return type of tad_DI52_Container::offsetSet($offset, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 163

Deprecated: Return type of tad_DI52_Container::offsetUnset($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 603

Deprecated: Method ReflectionParameter::getClass() is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 808

Deprecated: Method ReflectionParameter::getClass() is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 817

Deprecated: Method ReflectionParameter::getClass() is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 819

Deprecated: Method ReflectionParameter::getClass() is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 808

Deprecated: Method ReflectionParameter::getClass() is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 817

Deprecated: Method ReflectionParameter::getClass() is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 819

Deprecated: ltrim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/wp-db.php on line 3031

Deprecated: Return type of Tribe__Cache::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/src/Tribe/Cache.php on line 387

Deprecated: Return type of Tribe__Cache::offsetGet($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/src/Tribe/Cache.php on line 404

Deprecated: Return type of Tribe__Cache::offsetSet($offset, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/src/Tribe/Cache.php on line 420

Deprecated: Return type of Tribe__Cache::offsetUnset($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/src/Tribe/Cache.php on line 435

Deprecated: uasort() [function.uasort.php]: Returning bool from comparison function is deprecated, return an integer less than, equal to, or greater than zero in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/src/Tribe/Assets.php on line 636

Deprecated: Return type of ActionScheduler_DateTime::setTimezone($timezone) should either be compatible with DateTime::setTimezone(DateTimeZone $timezone): DateTime, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/vendor/woocommerce/action-scheduler/classes/ActionScheduler_DateTime.php on line 60

Deprecated: Return type of ActionScheduler_DateTime::getOffset() should either be compatible with DateTime::getOffset(): int, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/vendor/woocommerce/action-scheduler/classes/ActionScheduler_DateTime.php on line 48

Deprecated: Return type of ActionScheduler_DateTime::getTimestamp() should either be compatible with DateTime::getTimestamp(): int, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/vendor/woocommerce/action-scheduler/classes/ActionScheduler_DateTime.php on line 27

Deprecated: Return type of AIOSEO\Plugin\Common\Models\Model::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Models/Model.php on line 378

Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Utils/Database.php on line 428

Deprecated: json_decode(): Passing null to parameter #1 ($json) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Models/Model.php on line 159

Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Utils/Database.php on line 428

Deprecated: json_decode(): Passing null to parameter #1 ($json) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Models/Model.php on line 159

Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Utils/Database.php on line 428

Deprecated: json_decode(): Passing null to parameter #1 ($json) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Models/Model.php on line 159

Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 63

Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 73

Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 89

Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 102

Deprecated: Return type of Requests_Cookie_Jar::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Cookie/Jar.php on line 111

Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetExists($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 40

Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetGet($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 51

Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetSet($key, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 68

Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::offsetUnset($key) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 82

Deprecated: Return type of Requests_Utility_CaseInsensitiveDictionary::getIterator() should either be compatible with IteratorAggregate::getIterator(): Traversable, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/Requests/Utility/CaseInsensitiveDictionary.php on line 91

Deprecated: Method ReflectionParameter::getClass() is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/the-events-calendar/common/vendor/lucatume/di52/src/tad/DI52/Container.php on line 808

Deprecated: ltrim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/wp-db.php on line 3031

Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp.php on line 173

Deprecated: ltrim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/wp-db.php on line 3031

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php:14) in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Meta/Robots.php on line 74

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/class-wp-block-list.php:14) in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Lernendenkollektiv https://lernendenkollektiv.ch Mehr Lohn mehr Anerkennung - Jetzt! Wed, 24 Feb 2021 08:43:28 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.13 Corona-Pandemie: Lernende als Spielbälle der Betriebe https://lernendenkollektiv.ch/2021/02/24/corona-pandemie-lernende-als-spielbaelle-der-betriebe/ Wed, 24 Feb 2021 08:43:27 +0000 https://lernendenkollektiv.ch/?p=375 “Lernende sind systemrelevant”, heisst es momentan sogar von bürgerlicher Seite. Tatsächlich sind sie für viele Betriebe zurzeit von grosser Bedeutung. Ähnlich wie beim Pflegepersonal führt diese Feststellung jedoch zu keiner Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Im Gegenteil, Lernende ersetzen das ausgelernte Personal,... Weiterlesen →

The post Corona-Pandemie: Lernende als Spielbälle der Betriebe first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
“Lernende sind systemrelevant”, heisst es momentan sogar von bürgerlicher Seite. Tatsächlich sind sie für viele Betriebe zurzeit von grosser Bedeutung. Ähnlich wie beim Pflegepersonal führt diese Feststellung jedoch zu keiner Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Im Gegenteil, Lernende ersetzen das ausgelernte Personal, welches auf Kurzarbeit ist, leisten Überstunden und tragen damit einen erheblichen Teil der wirtschaftlichen und gesundheitlichen Krise auf ihren Schultern.

von Lernendenkollektiv

Das Lernendenwesen im Schweizer Kapitalismus

Um die Entwicklung des Lernendenwesens während der Pandemie zu verstehen, müssen wir zuerst einen Blick auf die generelle Rolle der Lernenden in der Schweiz werfen. Das Lernendenwesen ist ein zentraler Bestandteil der wirtschaftlichen Struktur der Schweiz. Die Lehre ist für einen Grossteil der jungen Menschen in der Schweiz nicht nur eine Berufsausbildung, sondern auch eine «Lebensschule». So lernen Jugendliche schon früh, wie sie sich als Arbeiter:innen im Berufsalltag zu verhalten haben. Sie werden zu braven Lohnabhängigen erzogen und von Anfang an in das auf Profitmaximierung und Konkurrenz basierende kapitalistische Wirtschaftssystem integriert. Verschiedene Studien zeigen, dass Lernende meist schon während der Lehre oder in den ersten Jahren danach profitabel für ein Unternehmen sind.[1] Dies wird von Bildungsökonom:innen und Berufsverbänden auch offen propagiert. Sie argumentieren, dass die Betriebe gar keine Lernenden ausbilden würden, wenn eine «betriebswirtschaftliche Rentabilität» und ein «Nettonutzen» nicht gewährleistet wäre.[2]

Während der momentanen Pandemie zeigt sich zudem deutlich, dass Lernende junge Arbeiter:innen sind, die sich ab den ersten Jahren in Ausbildung in einem kapitalistischen Ausbeutungsverhältnis wiederfinden. Als Teil der Arbeiter:innenklasse sind sie direkt von der wirtschaftlichen Krise und den Massnahmen des Bundes und der Kantone betroffen. Dies zeigt sich sowohl bei der Lehrstellensuche, bei Personen die momentan in einem Lehrverhältnis stehen, sowie auch bei Lehrabgänger:innen. Trotz der Wichtigkeit des Lernendenwesens kommt dieses in der politischen Auseinandersetzung innerhalb der Linken oftmals nur als Randerscheinung oder gar nicht vor. Mit diesem Text wollen wir zu einer Debatte, über die Rolle der Lernenden im Kapitalismus und ihre momentane Situation während der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Krise anregen. Der Artikel soll auch eine linke Gegenposition zum in bürgerlichen Medien verbreiteten Narrativ darstellen.

Mehr zu einer marxistischen Einschätzung des Lernendenwesens findest du hier.

Auswirkungen auf das Bewerbungsverfahren und angehende Lernende

Die momentane gesundheitliche und wirtschaftliche Krise hat grosse Auswirkungen auf angehende Lernende. Der Bildungsökonom Stefan Wolter ging im Juni 2020 davon aus, dass durch die Pandemie im Jahr 2020 zwischen 5‘000 bis 20’000 weniger Lehrverträge abgeschlossen werden würden. Die Folgen der Krise würden erst 2025 ausgestanden sein.

Dieser prognostizierte Mangel an Ausbildungsplätzen war auch dem Bundesrat bewusst. Daher gründete der momentane Bundespräsident Guy Parmelin (SVP) zu Beginn der Pandemie die Task Force «Perspektive Berufslehre». Mit dem Ziel, möglichst viele der noch offenen Stellen zu vergeben, wurde beispielsweise die Ausgabe von Lehrverträgen bis Herbst 2020 verlängert und sogenannte Last Minute Verträge vergeben. Es ist davon auszugehen, dass die geringere Zahl von Lehrstellen und die Vergabe von solchen Last Minute Ausbildungsplätzen dazu führten, dass sich ein beträchtlicher Teil der angehenden Lernenden mit einer Notlösung zufriedengeben mussten und keine Ausbildung in der gewünschten Branche antreten konnten, was sich in absehbarer Zeit wahrscheinlich auch nicht ändern wird. Bürgerliche Medien, allen voran die NZZ, sehen dies sogar als Notwendigkeit an und fordern von den jungen Arbeiter:innen, die eigenen Wünsche zurückstecken und sich darauf zu konzentrieren, überhaupt in eine berufliche Ausbildung einsteigen zu können, um zu verhindern, dass sie sich „während Jahren mit Zwischenlösungen und Praktika über Wasser halten müssen.”

Die angehenden Lernenden stehen also vor der Wahl, eine Lehre zu beginnen, welche ihnen nicht zuspricht, oder sich mit schlecht bezahlten Praktika und Zwischenlösungen, was meist Arbeit in prekarisierten Arbeitsverhältnissen bedeutet, durchzuschlagen. Dass all diese Optionen nicht in ihrem Sinne sind, erklärt sich von selbst. Kommt noch hinzu: Überhaupt erst herauszufinden, was man lernen möchte, wird durch die momentane Situation zusätzlich erschwert. So ist beispielsweise die Möglichkeit, eine Schnupperlehre zu machen, je nach Branche nur online oder gar nicht möglich.

Schweizweiter Lehrstellenmangel

Beim Mangel an Lehrstellen zeigen sich auch regionale Unterschiede. In der Romandie und im Tessin ist er weitaus gravierender als in der Deutschschweiz. Dies bewegte einzelne Kantone dazu, zusätzliche Massnahmen zu ergreifen, mit dem Ziel, möglichst viele Lehrplätze zu schaffen und diese zu besetzen. Der Kanton Genf beispielsweise unterstützt Lehrbetriebe direkt finanziell, indem er die ersten Monatslöhne für angehende Lernende übernimmt und Prämien an Betriebe ausgibt, die erstmals Lehrplätze anbieten wollen.

Durch die Massnahmen von Bund und Kantonen konnte dem Lehrstellenmangel zumindest ein Stück weit entgegengetreten werden. Während in der Deutschschweiz bis Ende 2020 annähernd gleich viele Lehrverträge abgeschlossen wurden, ging die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge im Vergleich zum Vorjahr in der Westschweiz, trotz zusätzlicher Bemühungen, um 25%, im Tessin sogar um 45% zurück. Dies dürfte auch mit den längeren und strikteren Coronamassnahmen in den jeweiligen Regionen zusammenhängen.

Wo bei der Krisenbekämpfung die Prioritäten liegen, sieht man am Beispiel Genf ganz gut. Die kriselnden Unternehmen, welche ihre Profite bei Hochkonjunktur durch die Arbeit von Lernenden und der restlichen Arbeiter:innenschaft generieren, bekommen in Krisenzeiten die Lohnkosten vom Kanton abgenommen, um die Betriebe weiterhin zu „motivieren”, Lernende einzustellen. Diese Massnahme ist Teil einer bürgerlichen Politik, welche in Krisenzeiten die Kosten vergemeinschaftet und gleichzeitig die Profite der Unternehmen unangetastet lässt.

Die Ausbildung von Lernenden ist jedoch auch ohne kantonale Unterstützung kein Minusgeschäft. Dass sich eine „Investition in einen jungen Menschen” generell auch während Krisenzeiten lohnt, wird von Liberalen gerne betont. So wird die Lehre als “Win-Win Situation” beschrieben. Die Vorteile einer Ausbildung liegen dabei jedoch, wie schon weiter oben beschrieben, überproportional stark bei den Betrieben. Diese profitieren einerseits von der günstigen Arbeitskraft und andererseits von der „Lebensschule”, welche den jungen Arbeiter:innen schon früh die „richtige“ Arbeitsmoral einprägt. Der „Gewinn” der Lernenden ist oftmals nicht eine spannende und lehrreiche Ausbildung. Im Gegenteil müssen sie als billige Lohnarbeiter:innen die ökonomische und gesundheitliche Krise mit ausbaden.

Auswirkungen auf den Berufsalltag von Lernenden

Während für die Unternehmen Geld fliesst, gibt‘s für die Lernenden Überstunden. Die NZZ bezeichnete diese im Juni 2020, ähnlich wie die Angestellten im Gesundheitsbereich, als Held:innen der Pandemie und als systemrelevant. Während sich ihre gleichaltrigen Gspänli am Gymi über die mögliche Durchführung der Maturaprüfungen beschweren würden, sei von ihnen „kein Murren oder gar Proteste” zu hören, obwohl sie teilweise an vorderster Front bei der Bekämpfung des Virus dabei seien. Weiter wird ausgeführt, dass diese “Widerstandsfähigkeit” bei Lernenden auch während der kommenden Rezension von Nöten sein werde. Sie sollen während der momentanen Krise eine „dicke Haut” bewahren und sich einfach durch die widrigen Umstände durchbeißen, denn Unterstützung können sie nicht erwarten. Dieses Hochloben ist einerseits heuchlerisch, da es nicht die Aufgabe von Lernenden sein sollte, das Versagen der Politik auszubaden. Andererseits ist es machistisch, weil anstelle einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eines effektiven Schutzes gegen das Virus starke Lernende, die sich durch die Krise beissen können, gefordert werden.

Situation in feminisierten Berufen

Die Verlogenheit dieser Politik zeigt sich besonders stark in feminisierten Berufen, wie zum Beispiel dem Care Sektor (Betreuung, Pflege, Erziehung). Dort waren und sind Lernende als Teil der Arbeiter:innenschaft tagtäglich der Gefahr ausgesetzt, sich mit dem Virus zu infizieren. Während die Fallzahlen im Oktober 2020 wieder nach oben schnellten und das Gesundheitssystem, welches aufgrund jahrelanger Sparmassnahmen und Privatisierungen ohnehin nicht für eine Pandemie in solchem Ausmass gerüstet war, an den Anschlag kam, wurden grosse Teile der Wirtschaft von den Einschränkungen zugunsten des Profits ausgenommen, was eine konsequente Eindämmung des Virus verunmöglichte. Die Folgen dieser desaströsen Politik des Bundesrates werden auf den Schultern der Arbeitenden im Gesundheitsbereich und dessen Umfeld getragen. Für viele bedeutet dies nichts anderes, als sich täglich am Rande der psychischen und physischen Gesundheit zu bewegen. Mit einer Krisenpolitik, welche die Gesundheit der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt, hätten die Arbeiter:innen im Gesundheitswesen gar nicht erst die Rolle der schlecht bezahlten “Held:innen” einnehmen müssen. Besserung ist vorerst nicht in Sicht. Bis ein Grossteil der Bevölkerung geimpft sein wird und die Ausbreitung des Virus effektiv eingegrenzt werden kann, werden noch Monate vergehen. Bis dahin ist es zwingend notwendig, dass das Gesundheitspersonal durch eine konsequente und solidarische Coronapolitik, welche das Ziel haben muss, die Fallzahlen auf Null zu senken, entlastet wird. Nur so kann verhindert werden, dass das Gesundheitssystem und die darin arbeitenden Personen weiter an den Rand des Zusammenbruchs getrieben werden und die Pandemie noch zu tausenden weiteren Opfern führt.

Keine Kurzarbeit für Lernende

Auf konkrete Unterstützung warten Lernende bisher vergebens. Das Seco wollte ihnen ursprünglich bereits im März 2020 keine Kurzarbeitsentschädigung (KAE) auszahlen und begründete dies damit, dass die Lehre befristet sei und “primär Ausbildungscharakter” habe. Dies ist eine Verzerrung der Funktion von Lernenden im Kapitalismus. Lernende sind junge Lohnabhängige, welche entweder bereits während der Lehre oder spätestens danach Profite für das Unternehmen generieren und deshalb, genauso wie der Rest der Arbeiter:innenschaft, Anrecht auf Kurzarbeit haben.

Schlussendlich rang sich der Bund doch noch dazu durch, auch Lernenden Kurzarbeitsentschädigung zuzusprechen – allerdings nur für wenige Monate. Im Gegensatz zur Mehrheit der restlichen Arbeiter:innenschaft hatten Personen in einem Ausbildungsverhältnis seit Juni 2020 keinen Anspruch mehr auf Kurzarbeitsentschädigung. Diese Massnahme wurde damit begründet, dass diese möglichst bald wieder in die Arbeit im Betrieb eingebunden werden sollten, damit die Lücke, in welcher keine praktische Berufserfahrung gesammelt werden kann, möglichst klein bleibt. Mit diesem Entscheid setzte der Bundesrat wissentlich die Gesundheit von Lernenden aufs Spiel. Erst am 20. Januar 2021 entschied der Bundesrat, dass auch die Berufslehre bei der KAE wieder berücksichtigt werden soll. Die konkreten Folgen des mehr als ein halbes Jahr andauernden KAE-Ausfalls sollen durch die folgenden Beispiele aufgezeigt werden.

Beispiel 1: Hotel Glockenhof

Das erste Beispiel behandelt die Hotellerie. Die Zeitschrift des Hotellerieverband HTR spricht in einem Artikel vom Dezember 2020 davon, dass «kreative Lösungen» für die Weiterbeschäftigung der Lernenden gefragt seien, da diese ansonsten, aufgrund der fehlenden Kurzarbeitsentschädigung, ohne Lohn blieben. Dabei wird das 4-Sterne-Hotel Glockenhof in Zürich als Beispiel einer solchen kreativen Lösung genannt. Dort wird der Betrieb, aufgrund der tieferen Auslastung, momentan zu einem Grossteil von Lernenden bewältigt, während die ausgelernten Arbeiter:innen auf Kurzarbeit nach Hause geschickt wurden. Von den jungen Arbeiter:innen wird dabei “Engagement und Flexibilität” erwartet. Drei verschiedene Einsatzbereiche an einem Tag zu bewältigen, sind laut Hotelinhaber Mathias Suter keine Seltenheit. Nur so könne der “4-Sterne-Superior-Service” weiterhin sichergestellt werden. Im Klartext müssen im Glockenhof momentan 12 Lernende ein 91-Zimmer grosses Hotel beinahe im Alleingang verwalten, zum selben mickrigen Lohn wie zuvor. Sie müssen buchstäblich ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, damit Leute mit zu viel Geld auch während einer Pandemie in den Genuss eines “4-Sterne-Superior-Service” kommen. Andere Betriebe, welche im Moment ganz geschlossen haben, schicken ihre Lernenden teilweise in andere Hotels, um sie dort als günstige Arbeitskräfte einzusetzen. Brigitta Spalinger, Lehraufsicht Basel, besitzt sogar noch die Nerven, diese Massnahmen als “toll” zu beschreiben und den Ausbildungsbetrieben ein Kränzchen dafür zu binden, wie “trotz Kurzarbeit und Schliessungen, kreativ Lösungen gesucht und gefunden werden.

Beispiel 2: Coiffeurbranche

Eine Lernende aus der Coiffeurbranche erzählt uns von ähnlichen Lösungsansätzen: Ein Teil der ausgelernten Arbeiter:innen wurden in Kurzarbeit geschickt und die Lernenden mussten einen sehr grossen Teil der Arbeit übernehmen, was bei ihnen zu 10-12 Stunden Arbeitstagen führte. Neben den Überstunden kommt auch das Streichen von beruflichen Weiterbildungstagen dazu. Obendrauf besitzt der Betrieb die Frechheit, die Lernenden darauf aufmerksam zu machen, dass im Frühling die Abschlussprüfungen seien und sie eine super Leistung von ihnen erwarten würden.

Der Chef verbot den Lernenden sogar in Quarantäne zu gehen und motivierte sie, z.B. in Restaurants falsche Personalangaben zu machen, um das Contact Tracing zu umgehen. Ein Mitarbeiter wurde positiv auf Covid-19 getestet, demzufolge hätte laut BAG der Betrieb schliessen müssen. Der Chef hat den Fall jedoch verheimlicht und lediglich kommuniziert, dass der Mitarbeiter für eine gewisse Zeit ausfallen werde.

Klar kann man jetzt sagen, dass der Chef mit seinem Verhalten einfach ein Arschloch sei und dies nichts mit der Krisenpolitik der Schweiz zu tun habe. Aber die politischen Entscheide, Kurzarbeit für Lernende auszusetzen, Quarantänen zu umgehen oder überbetriebliche Kurse zu streichen, und die Rentabilität der Betriebe über die Gesundheit der Arbeitenden zu setzen, begünstigen dieses Handeln. Der Bundesrat erhöht damit den ohnehin schon bestehenden ökonomischen Druck auf die Unternehmen und lässt ihnen oftmals keine andere Wahl, als das Weiterlaufen der Betriebe an die Lernenden zu delegieren, um wirtschaftlich überleben zu können.

Ob irgendeine dieser “kreativen Lösungen” dem angeblichen Ziel des Bundesrates dient, die Lehrausbildungen möglichst in ursprünglicher Form weiterlaufen zu lassen, ist mehr als fraglich. Auch die Argumentation des Seco vom letzten März, dass die Lehre primär ein “Ausbildungsverhältnis” sei, erscheint vor dem Hintergrund, dass Lernende das Funktionieren ganzer Betriebe in die eigene Hand nehmen müssen, doppelt zynisch.

Die Gewerkschaften lassen die Lernenden im Stich

Auch die Gewerkschaften übernehmen ihre Verantwortung nicht. Über die problematischen Bedingungen, welchen die Lernenden aufgrund der fehlenden KAE ausgesetzt sind, verloren sie kein Wort. Stattdessen verwiesen sie lediglich auf die momentan geltenden Regulierungen der KAE. Auch ihre Vorschläge, mit denen die Arbeiter:innen besser vor der Pandemie geschützt werden sollen, beschränken sich auf Schutzkonzepte am Arbeitsplatz. Von eigentlich notwendigen Betriebsschliessungen ist keine Rede. Statt nach einer sozial und gesundheitlich verträglichen Gesamtlösung zu suchen, wird die Krisenbewältigung individualisiert. Dies soll hier exemplarisch am Beispiel UNIA aufgezeigt werden.

Ende März 2020, wenige Wochen nach den ersten Massnahmen des Bundesrates, schrieb UNIA-Präsidentin Vania Alleva in der hauseigenen Zeitung “Work”, dass die UNIA keine weiteren Massnahmen, aber die konsequente Umsetzung der bestehenden, fordere. Die Verantwortung dafür übergab sie den Arbeiter:innen:

“Die Massnahmen sind wichtig für den Schutz unserer Gesundheit. Und – soweit ich das beurteilen kann – entscheidend für die Eindämmung der Pandemie. Wir verlangen deshalb, dass sie auch tatsächlich umgesetzt werden. Bei den Bauleuten, den Verkäuferinnen, dem Zugpersonal, den Pflegerinnen und Pflegern, den Handwerksleuten und den Mitarbeitenden in der Industrie.”

Diese Linie zieht sich durch die gesamte Pandemiepolitik der UNIA. So antwortete Mauro Moretto, verantwortlich für das Gastgewerbe bei der UNIA, im Mai 2020 auf die Kritik von Gastro-Angestellten, welche die ausgearbeiteten Schutzkonzepte zur Wiederaufnahme des Gastrobetriebs als realitätsfremd und nicht umsetzbar beschrieben, dass die Angestellten bei zu engen Platzverhältnissen halt “Hygienemasken oder Visiere” tragen sollen, um sich zu schützen.

Die Maske als Allheilmittel scheint bei der UNIA bis heute Programm zu sein. So antwortete sie im Januar auf die prekären Bedingungen auf Zürcher Baustellen und die Unmöglichkeit, die Hygienevorschriften einzuhalten, nicht etwa mit der Forderung nach einer Schliessung dieser Baustellen, sondern mit der völlig unzureichenden Forderung, gratis Schutzmasken bereitzustellen.

Gestrichene Kurse und Home Schooling

Die Pandemie hatte je nach Branche auch Auswirkungen in Bezug auf die Abschlussprüfungen und schaffte generell ungleiche und erschwerte Ausbildungsbedingungen. So fielen überbetriebliche Kurse (drittes Standbein der Ausbildung neben Betrieb und Berufsschule) vielfach aus. Ein grosser Faktor ist unter anderem die Umstellung auf Home Schooling. Auch wenn wir diese als notwendige Massnahme in der Pandemiebekämpfung ansehen, stellt es auch eine zusätzliche Belastung für die Lernenden dar. Neben der prekarisierten Arbeitslage wird erwartet, dass in der Berufsschule via Home Schooling der gleiche Inhalt verstanden wird, wie während dem Präsenzunterricht. Dies betrifft diejenigen Lernenden am stärksten, die diesen oder letzten Sommer ihre Lehre angefangen haben. In vielen Lehrberufen ist das erste Jahr in der Berufsschule das wichtigste, da dort die theoretischen Grundlagen für den Beruf erlernt werden. Diverse Studien zeigen auf, dass man im Fernunterricht weniger lernt. Aufgrund der momentanen Pandemielage ist klar, dass die Berufsschulen schliessen müssen, bis wir nahezu Null Ansteckungen am Tag erreichen. Es muss unbedingt ein Plan erarbeitet werden, wie Lernende ihre Ausbildung ohne Lerneinbussen absolvieren und abschliessen können. Das heisst auch, dass die Abschlussprüfungen an die erschwerten Lernbedingungen angepasst werden müssen.

Folgen für die Arbeit nach der Lehre

Da die Lehre ein relativ sicheres, aber auch befristetes Arbeitsverhältnis darstellt, sind die Auswirkungen von Pandemie und Krise für Lehrabgänger:innen umso heftiger. Die Arbeitslosenstatistik des Seco zeigt, dass die Arbeitslosigkeit von 20-24-Jährigen im November im Vergleich zum Vorjahresmonat um mehr als 50 Prozent gestiegen ist. Ursula Reynold, Forscherin zu Bildungsfragen an der ETH Zürich, ging im Spätsommer 2020 davon aus, dass «eine der Ursachen für die hohe Jugendarbeitslosigkeit im August 2020 Lehrabgänger:innen, welche keinen Job gefunden haben, seien. 70’000 Lernende haben letzten Sommer ihre Lehre abgeschlossen. 28 Prozent der Lehrbetriebe, die im August befragt wurden, sagten, es sei für ihre Lernenden schwieriger, einen Job zu finden, als im Vorjahr. Zwar hat der Bundesrat mittlerweile mit Massnahmen reagiert. So wurde unter anderem der Einstellungsstopp bei Betrieben auf Kurzarbeit für die Weiterbeschäftigung von Lehrabgänger*innen ausgesetzt. Wie die Statistik des Secos zeigt, bleibt die Arbeitslosigkeit bei jungen Person jedoch auf hohem Niveau.

Die erhöhte Arbeitslosigkeit von jungen Arbeiter:innen steigert zudem das Risiko, in prekären Anstellungsverhältnissen zu Arbeiten. Dies ist ein Problem, mit welchem grosse Teile der jungen Arbeiter:innen zu kämpfen haben. Oftmals arbeiten sie in befristeten Arbeitsverhältnissen, im Stundenlohn oder gar in Scheinselbständigkeit und haben daher unter anderem einen noch schwächeren Kündigungsschutz. Zudem nehmen Sie die Rolle einer “industriellen Reservearmee” ein: Sie sind für die Betriebe eine flexible Manövriermasse, die je nach Konjunktur- und Krisenverlauf eingesetzt werden kann.

Solidarität gegen die drohende Prekarisierung der Jugend

Lernende als Teil der Arbeiter:innenklasse haben ein fundamentales Interesse daran, Arbeitsrechte zu verteidigen und einer Abwälzung der Krise auf Lohnabhängige kämpferisch entgegenzuwirken. Auch die Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Gymnasiast*innen sehen wir als wichtig an. Denn spätestens während des Studiums sind viele der ehemalige Gymischüler:innen dazu gezwungen, zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes prekäre Arbeitsverhältnisse einzugehen. Statt wie die NZZ den “verwöhnten” Gymnasiast:innen die durchhaltefähigen Lernenden gegenüberzustellen, setzten wir uns für Solidarität unter den Arbeiter:innen, Schüler:innen und Student:innen ein. Neben der gemeinsamen Gefahr prekarisierter Arbeitsverhältnisse, stellt die Forderung nach Umstellung von Präsenzunterricht zu Home Schooling ein weiterer Verbindungspunkt dar. Während Arbeiter:innen, wo immer möglich, ins Home Office geschickt werden, findet der Unterricht an den meisten Berufsschulen und Gymis noch immer im Präsenzunterricht statt. Die Universitäten haben zwar auf Home Schooling umgestellt, trotzdem finden Prüfungen mit teilweise über 100 Personen in einem Raum statt. An der Berufsmaturitätsschule St. Gallen streikten die Schüler:innen gegen die Präsenzpflicht und setzten sich durch. Auch an mehreren Gymis regte sich im letzten Frühling gegen die schweizweit uneinheitliche Umsetzung der Maturaprüfungen Widerstand. Die Schüler:innen forderten eine Absage der Abschlussprüfungen, da die Durchführung epidemiologisch nicht tragbar sei. Das Lernendenkollektiv zeigt sich solidarisch mit diesen Kämpfen.

Ausblick

Sowohl bei der Bildung wie auch am Arbeitsplatz muss die Gesundheit der Schüler:innen und Arbeiter:innen oberste Priorität haben. Für uns ist klar: Wir können uns nicht auf Parlament und Bundesrat verlassen und müssen es den streikenden St. Galler Berufsschüler:innen gleichtun und den Widerstand gegen die gesundheitsgefährdende Politik selbst in die Hand nehmen. Denn Alternativen gibt es. So unterstützt das Lernendenkollektiv den Aufruf der ZeroCovid-Kampagne, welche sich für die solidarische europaweite Schliessung aller gesellschaftlich nicht notwendigen Wirtschaftsbereiche einsetzt, bis die Fallzahlen auf Null sinken und nachvollziehbar sind. Das Geld zur Finanzierung dieses radikalen und solidarischen Lockdowns wäre vorhanden. Die besitzende Klasse, welche über Jahre aus der Arbeit von Lohnabhängigen gewaltigen Reichtum akkumuliert hat, soll dafür aufkommen. Nur so kann verhindert werden, dass Lernende ihre eigene Gesundheit für den Luxus einiger Weniger und das Wohl der Wirtschaft gefährden müssen.


Wer wir sind

Wir sind junge linke Lernende und ehemalige Lernende aus dem Raum Zürich. Wir engagieren uns für die Rechte von Lernenden und setzen uns für bessere Arbeitsbedingungen während der Lehre ein. Als teil der Bewegung für den Sozialismus setzen wir uns für eine antikapitalistische revolutionäre Perspektive im Lernendenwesen und überall ein. Da wir allein nichts erreichen können, haben wir uns zusammengeschlossen und das Lernendenkollektiv gegründet.


[1] Strupler, Mirjam; Wolter, Stefan C.: Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte – auch für die Betriebe, Bern 2012.

[2] Interieursuisse: Lernende. Freude oder Frust? Solothurn 2017/18.

The post Corona-Pandemie: Lernende als Spielbälle der Betriebe first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Frauen*streik: Warum auch Lernende streiken sollen https://lernendenkollektiv.ch/2019/04/05/frauenstreik-warum-auch-lernende-streiken-sollen/ Fri, 05 Apr 2019 13:37:09 +0000 https://lernendenkollektiv.ch/?p=336 Lernende und ihre Probleme sind in politischen Kampagnen in den allermeisten Fällen unterrepräsentiert. Gleichzeitig ist das politische Interesse von Lernenden vielfach gering, weil sie nach harten und langen Arbeitstagen verständlicherweise anderes im Kopf haben. Diese Feststellungen gelten auch für die... Weiterlesen →

The post Frauen*streik: Warum auch Lernende streiken sollen first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Lernende und ihre Probleme sind in politischen Kampagnen in den allermeisten Fällen unterrepräsentiert. Gleichzeitig ist das politische Interesse von Lernenden vielfach gering, weil sie nach harten und langen Arbeitstagen verständlicherweise anderes im Kopf haben. Diese Feststellungen gelten auch für die aktuelle Frauen*streik-Kampagne. Der folgende Text soll dem entgegenwirken und zeigt auf, warum sich die Frauen*streikkollektive um die Anliegen der Lernenden kümmern sollen und gleichzeitig Lernende allen Grund haben, sich am Frauen*streik zu beteiligen.

von Lernendenkollektiv

Am 14. Juni 2019 findet in der Schweiz der zweite Frauen*streik der Geschichte statt. Bereits 1991 streikten 500‘000 Frauen im ganzen Land, um endlich eine echte Gleichstellung zwischen Männer und Frauen durchzusetzen. Zwar wurde 1996 als Folge des Streiks die Gleichstellung im Gesetz verankert – in der Realität sieht es aber immer noch ganz anders aus: Denn Frauen verdienen auch heute noch weniger als Männer. Sie sind viel stärker von sexualisierter Gewalt betroffen und erfahren immer wieder Belästigungen. Kurz: von einer echten Gleichberechtigung zwischen Männer und Frauen sind wir immer noch weit entfernt. Deshalb rufen Streikkollektive in der ganzen Schweiz am 14. Juni zu einem Frauen*streik- und Aktionstag auf.

Was fordert der Frauen*streik?

Die Forderungen des Frauen*streiks sind sehr breit. Neben einer allgemeinen gesellschaftlichen Gleichberechtigung, fordern die Frauen*streikkollektive gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit, die Aufwertung von sogenannten „Frauenberufen“, eine bessere Verteilung und Anerkennung der Haus- und Sorgearbeit (die vor allem von Frauen erledigt wird), eine generelle Reduktion der Arbeitszeit für alle, das Ende der Gewalt und der Belästigungen an Frauen, die Solidarität mit allen geflüchteten Frauen und vieles mehr. Der Frauen*streik stellt also die männerdominierte und kapitalistische Gesellschaft an sich in Frage.

Warum geht der Frauen*streik auch Lernende etwas an?

Die Berufswahl von jungen Lernenden ist auch heute noch sehr stark von verstaubten Geschlechterrollen bestimmt. In der Schweizer Berufswelt gibt es eine klare Unterteilung zwischen „Männer- und Frauenberufen“. Während sich Männer überwiegend für industriell-gewerbliche Lehren entscheiden, orientieren sich Frauen eher an Berufen im Dienstleistungs- oder Pflegebereich. Dies liegt unter anderem daran, dass uns allen seit der Kindheit eingeredet wird, dass Frauen anscheinend von Natur aus gut pflegen, betreuen und bedienen könnten und von Geburt an fleissig, brav und gewissenhaft seien. Demnach seien z.B. Gesundheitsberufe passender für Frauen als handwerkliche Lehren.

Die folgende Grafik zeigt diese Unterteilung in „Frauen- und Männerberufe“ für den Kanton Zürich ganz deutlich:

Alle feminisierten Berufe zeichnen sich aus durch eine deutlich schlechtere Bezahlung, geringere Wertschätzung sowie weniger Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Deshalb hat die Entscheidung, welche Lehre man macht, einen grossen Einfluss auf den Rest des Arbeitslebens – insbesondere für Frauen. Denn die „geschlechterspezifische Arbeitsteilung“ – also, dass Frauen einen Beruf aufgrund ihres Geschlechts ausüben – ist der wichtigste Grund für die nach wie vor bestehende soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern. Der Frauen*streik geht also sehr wohl auch Lernende etwas an. Als Lernende fordern wir die Aufwertung von feminisierten Berufen und damit verbundene Lohnerhöhungen, welche jeder (lernenden) Frau ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.

Wie kann ich mich am Frauen*streik beteiligen?

Bei einem Frauen*streik geht es längst nicht nur darum, die Arbeit im Betrieb niederzulegen wie bei einem „klassischen“ Streik. Es geht auch um eine Bestreikung der Hausarbeit, die auch heute noch vor allem von Frauen geleistet wird. Oder um eine Weigerung, in die Schule zu gehen, weil Frauen auch in den Bildungsinstitutionen diskriminiert werden. Hier einige Tipps, wie du dich am Streik beteiligen kannst.

  • Arbeit niederlegen
  • Pause in die Länge ziehen
  • Violettes oder pinkes T-Shirt tragen
  • Hausarbeit verweigern
  • Schule „schwänzen“
  • an Streikaktionen in den Städten teilnehmen
  • Streik auf Social Media spreaden

Aber vor allem gilt: Sei kreativ, sprich dich mit deinen Freundinnen ab und organisiert selbstständig Streikaktionen, um gegen die Diskriminierung von Frauen zu protestieren!

Alle Männer können sich insofern beteiligen, dass sie den Frauen in ihrem Umfeld ermöglichen, am Streik teilzunehmen, indem sie die Haus- und Sorgearbeit übernehmen, im Betrieb solidarisch sind oder sich im Unterstützungskollektiv engagieren.

Kann die Teilnahme am Frauen*streik Konsequenzen haben?

Jein. Grundsätzlich berechtigt das in der Bundesverfassung verankerte Streikrecht jede Frau, für die Beseitigung der Diskriminierung Kampfmittel einzusetzen wie Protestpausen, Kleiderstreik, Arbeitsniederlegung. Die Teilnahme an einem Streik kann aber trotzdem zu rechtlichen und betrieblichen Konsequenzen führen. In allen Branchen und Betrieben, in denen es Gesamtarbeitsverträge (GAV) gibt, ist das Streikrecht für die Dauer des Vertrages ausgesetzt. Da Lernende aber bis auf wenige Ausnahmen nicht den GAV unterstellt sind, gilt das Streikverbot für Lernende nicht.

Manchmal wird argumentiert, dass der Frauen*streik kein arbeitsrechtlicher, sondern ein politischer Streik sei – und es deshalb in jedem Fall verboten sei zu streiken. Das stimmt aber nicht! Der Frauen*streik stellt nicht nur politische Forderungen auf, sondern fordert auch Lohngleichheit und eine generelle Reduktion der Arbeitszeit. Nichts desto trotz kann es sein, dass ein Chef mit Konsequenzen droht. In diesem Falle gilt, dass je mehr Frauen aus deinem Betrieb mitstreiken, desto geringer ist das Risiko von Repressalien. Falls man trotzdem Problemen mit seinen Vorgesetzten bekommt, meldet euch bei uns (lernendenkollektiv.ch). Wir können unterstützen!

Falls du dich zusammen mit uns für den Frauen*streik engagieren möchtest, dann mit Kontakt mit uns auf.

The post Frauen*streik: Warum auch Lernende streiken sollen first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Vorkurszwang https://lernendenkollektiv.ch/2018/07/09/vorkurszwang/ Mon, 09 Jul 2018 17:51:24 +0000 https://lernendenkollektiv.ch/?p=259 Als einen der grössten Vorzüge des schweizerischen Bildungswesens wird immer wieder die angebliche Chancengleichheit hervorgehoben. Es wird behauptet, dass mit ausreichend persönlichem Einsatz jedes Ziel erreichbar sei und man jeden erdenklichen Beruf erlernen könne. Auf den ersten Blick scheint dies... Weiterlesen →

The post Vorkurszwang first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Als einen der grössten Vorzüge des schweizerischen Bildungswesens wird immer wieder die angebliche Chancengleichheit hervorgehoben. Es wird behauptet, dass mit ausreichend persönlichem Einsatz jedes Ziel erreichbar sei und man jeden erdenklichen Beruf erlernen könne. Auf den ersten Blick scheint dies auch der Fall zu sein, doch betrachtet man einzelne Berufsfelder genauer, ist von dieser Gleichheit plötzlich nicht mehr viel übrig.

So werden bei immer mehr Lehrstellen in künstlerischen und gestalterischen Berufen Vorkurse verlangt. Diese Vorkurse werden meist von Kunsthochschulen angeboten und sollen, laut eigener Aussage, als Eignungsabklärung und Vorbereitung auf die eigentliche Lehre dienen. Diese Abklärung und Vorbereitung lassen sich die Anbieter gut bezahlen: bis zu 15’000 Franken kann der ein bis drei Semester dauernde Kurs kosten. Diese für Schweizer Verhältnisse sehr hohen Gebühren können Schulabgänger*innen kaum aus eigener Tasche bezahlen. So sind sie auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Aber auch für diese stellen 15’000 Franken oft eine sehr grosse Belastung oder gar ein unüberwindbares Hindernis dar.

Für die potenziellen Lernenden, welche die finanzielle Hürde gemeistert haben, bedeutet der Vorkurs, dass sie ein zusätzliches Jahr in die Schule gehen müssen und kein eigenes Geld verdienen. Und dies ohne die Gewissheit, danach auch wirklich die gewünschte Lehrstelle zu bekommen. Für die Unternehmen ist der Vorkurs wiederum eine Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung auszulagern und gleichzeitig davon zu profitieren, dass die Lernenden bereits gestalterische Kenntnisse erlernt haben.

Die teuren Vorkurse verhindern, dass Menschen aus finanziell benachteiligten Familien gewisse Berufe erlernen können. Zudem untergraben sie das Prinzip der Lehre als eine in sich geschlossene Ausbildung.

Wir fordern: die Abschaffung von obligatorischen Vorkursen für gestalterische Lehrgänge und freie Bildung für alle!

The post Vorkurszwang first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Lehrlingswesen in der Schweiz: Ausbildung statt Ausbeutung! https://lernendenkollektiv.ch/2018/04/22/lehrlingswesen-in-der-schweiz-ausbildung-oder-ausbeutung/ Sun, 22 Apr 2018 12:00:55 +0000 http://lernendenkollektiv.ch/?p=23 Das Lehrlingswesen gilt in der Schweiz als heilige Kuh. Als Grundpfeiler des hiesigen Arbeitsmarktes ist es in den Augen der Politik und der Unternehmen mitverantwortlich für den Wohlstand der Schweiz, ein Garant für ein sorgenfreies Berufsleben und es offeriert den... Weiterlesen →

The post Lehrlingswesen in der Schweiz: Ausbildung statt Ausbeutung! first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Das Lehrlingswesen gilt in der Schweiz als heilige Kuh. Als Grundpfeiler des hiesigen Arbeitsmarktes ist es in den Augen der Politik und der Unternehmen mitverantwortlich für den Wohlstand der Schweiz, ein Garant für ein sorgenfreies Berufsleben und es offeriert den Lohnabhängigen – ebenso wie die militärische Ausbildung – eine Art kostenlose Lebensschule. Interessanterweise hat der Grossteil der Lernenden eine komplett andere Sicht auf die Dinge. Nur werden sie diesbezüglich selten gefragt. Im vorliegenden Text wollen wir der Bedeutung des Lehrlingswesens für den Schweizer Kapitalismus auf den Grund gehen. Dabei erklären wir, warum Unternehmen überhaupt Lernende ausbilden, die Löhne in der Lehre dermassen tief sind und weshalb man in der Lehre tatsächlich eine «Lebensschule» kriegt – nur, dass diese den Unternehmen weit mehr bringt, als den Lernenden selbst.

von Lernendenkollektiv

Lernende als Profitmaschinen für die Unternehmen

Unternehmer*innen, aber auch selbsternannte Berufsbildungsexpert*innen behaupten gerne, dass Betriebe aus verschiedenen Gründen Lernende ausbilden würden. Nicht nur der finanzielle Anreiz sei entscheidend, sondern auch Reputation und soziale Verantwortung (für die Bevölkerung, die Region oder die Branche) seien wichtige Motive. Doch was bringt es einem Unternehmen, das notabene in Konkurrenz zu anderen Unternehmen steht, wenn es zwar sozial verantwortlich ist, aber Verluste schreibt?

Kein einziges Unternehmen würde je einen Lernenden ausbilden, wenn es nicht finanziell davon profitieren würde. Dies geben Bildungsforscher*innen, bürgerliche Politiker*innen und Unternehmen auch ohne weiteres zu. «Die betriebswirtschaftliche Rentabilität der Lehrlingsausbildung ist somit eine notwendige Bedingung dafür, dass Betriebe bereit sind, in die Ausbildung einzusteigen»[1], meint zum Beispiel Stefan C. Wolter, Bildungsökonom an der Universität Bern. Noch deutlicher drückt dies der Schweizerische Verband der Innendekorateure und des Möbelfachhandels interieursuisse aus, der in einer Werbebroschüre für seine Branche auf Seite 1 klipp und klar festhält: «Wer rechnen kann, bildet Lernende aus.»[2]

In einer einflussreichen Studie über die «Zukunft der Lehre» aus dem Jahr 2010 stellt avenir suisse – ein mächtiger, neoliberaler ThinkTank – fest: «Es gibt [für die Unternehmen] zwei Motive der Ausbildungsbereitschaft: Das erste gründet auf der Idee der Lehre als einer langfristig angelegten Investition in spezifisches Wissen und spezifische Fähigkeiten, die von Betrieb und Lehrling gemeinsam unternommen wird. Das zweite Motiv betont die produktive Leistung der Lernenden während der Lehrzeit; hier bilden Betriebe aus, weil es sich kurzfristig lohnt.»[3] Dank der Ausbildung von Lernenden sparen die Betriebe zudem Kosten für die Rekrutierung und Einarbeitung von anderen Fachkräften (im Jahr 2009 waren es im Durchschnitt 16’000 Franken pro Lernenden).[4]

In anderen Worten: die Unternehmen bilden einen Lernenden aus, damit sie seine Arbeitskraft entweder schon während der Lehre, spätestens aber in den ersten zwei Jahren nach Lehrabschluss (und darüber hinaus) ausbeuten und einen «Nettonutzen» (Produktive Leistung minus Bruttokosten) erzielen können. Dies zeigen auch alle diesbezüglich verfügbaren Zahlen:


Tabelle 1: Strupler, Mirjam; Wolter, Stefan C.: Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte – auch für die Betriebe, Bern 2012.

«Nettonutzen» der Lernenden in verschiedenen Branchen

In Bezug auf den «Nettonutzen» unterscheiden sich die einzelnen Berufe stark. Es gibt auch Lehrgänge, die sich für die Betriebe während der Lehre finanziell noch nicht auszahlen.

Die zweite Tabelle weiter unten zeigt erstens, dass vor allem Industrieberufe (Polymechaniker*in, Elektroniker*in), die traditionell in betriebseigenen Lehrwerkstätten erlernt werden, den Unternehmen «Bruttokosten» (Ausgaben für Lehrlingslöhne, Ausbildungspersonal, Material etc.) verursachen. Die Bereitschaft dieser (Industrie-)Unternehmen, Lernende auch nach Lehrabschluss weiter zu beschäftigen, ist markant grösser als in anderen Berufen. Der Grund dafür ist klar: die Unternehmen sind nicht nur auf die spezifisch für ihren Betrieb ausgebildete und spezialisierte Fachkraft angewiesen, sondern wollen in erster Linie ihre «Investition» in die Arbeitskraft des Lernenden wieder rausholen, indem der/die ausgelernte Lohnabhängige noch mindestens so lange weiterbeschäftigt wird, bis diese/r genügend Profit produziert hat, sodass sich die «Investition» rentiert hat.

Nicht weiter überraschend ist zweitens die Tendenz, Lernende als Billigarbeiter*innen zu missbrauchen oder berufsfremde Arbeiten verrichten zu lassen, in denjenigen Branchen besonders hoch, wo die Lernenden schon während der Lehre einen «Nettonutzen» für die Betriebe erwirtschaften (Baugewerbe, Betreuungswesen, Detailhandel).

Drittens erbringen insbesondere Lernende in feminisierten Berufsfeldern[5] (allen voran im Gesundheitswesen) den Unternehmen schon während der Lehrzeit einen finanziellen Profit. Dies ist Ausdruck der strukturellen, sexistischen Unterdrückung und Ungleichbehandlung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt, die schon während der Lehre beginnt.


Tabelle 2: Strupler, Mirjam; Wolter, Stefan C.: Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte – auch für die Betriebe, Bern 2012.

Skandalös tiefe Löhne der Lernenden

Die Löhne der Lernenden machen die Hälfte der «Bruttokosten» aus, die ein Unternehmen für die Ausbildung von Lernenden während der Lehrzeit aufwendet.[6] Die Unternehmen haben deshalb ein finanzielles Interesse, die Löhne so tief wie möglich zu halten. Dies erklärt auch den vehementen Widerstand der Betriebe, falls es jemand wagt, die tiefen Löhne in der Lehre zu kritisieren. Der hohe Lohnkostenanteil an den «Bruttokosten» ist also der Grund, warum die Löhne der Lernenden nach wie vor skandalös niedrig sind, Lernende zu berufsfremden Arbeiten eingesetzt werden (Ausnutzung als Billigarbeiter*innen), keine branchenübergreifenden Mindestlöhne existieren (es gibt nur Branchenempfehlungen), mindestens ein Drittel aller Lernenden keinen 13. Monatslohn erhält und Lehrverträge per se bis zum Abschluss der Lehre befristet sind.

Auch bürgerliche Politiker*innen und Unternehmer*innen sehen teilweise ein, dass die Löhne der Lernenden nicht ausreichen, um ein selbständiges Leben zu führen. Sie argumentieren dann jeweils, dass die Lehre eben eine Ausbildung sei und deshalb mittels Stipendien (oder Darlehen) dem Problem begegnet werden soll.[7] Diese Argumentation ist aus verschiedenen Gründen fadenscheinig und dient einzig als politische Rechtfertigung, um den Lernenden keine höheren Löhne zahlen zu müssen:

Erstens, und das ist der wichtigste und gleichzeitig banalste Punkt, arbeiten Lernende. Sie sind junge, schlecht bezahlte Arbeitskräfte. Würden die Lernenden nur «ausgebildet», würden sie dem Unternehmen keinen Profit erwirtschaften und würden ergo gar nicht erst eingestellt werden. Dieselben Personen, die solch hinkende Vorschläge machen, lassen überdies keine Gelegenheit aus, die Lernenden als wichtige Stütze im Betrieb zu loben und geben damit selber zu, dass Lernende als Arbeiter*innen zu betrachten sind.

Zweitens führt die schweizweite neoliberale Sparpolitik zum Abbau des staatlichen Stipendienwesens und erschwert es Personen zunehmend, Unterstützungsbeiträge für ihre Ausbildung zu erhalten.

Drittens ist ein Stipendiengesuch mit einem beträchtlichen administrativen Aufwand verbunden und erfordert Kenntnisse, die junge Menschen ohne die Hilfe von erfahrenen Personen meist nicht besitzen. Gerade wegen des Sparzwangs sind Stipendienämter zunehmend dazu veranlasst, die Gesuche rasch zu beantworten, weniger genau zu prüfen und allenfalls bürokratische Feinheiten ins Feld zu führen, um Personen Ausbildungsbeiträge zu verweigern. Um schliesslich gegen abgelehnte Gesuche Rekurs einzulegen, braucht es eben gewisse Kenntnisse, die nicht alle haben.

Viertens werden Stipendiengesuche oftmals abgelehnt, weil ein Elternteil noch ein gewisses Vermögen auf der Seite hat oder eine Eigentumswohnung besitzt. Es wird dann von den Eltern verlangt, den Lohn der Lernenden aufzubessern. Wie man dies betriebsökonomisch rechtfertigen will, ist uns schleierhaft. Zudem wird das Grundproblem, von dem wir ausgegangen sind – nämlich die finanzielle Unselbstständigkeit und Abhängigkeit der Lernenden –, in keiner Weise gelöst. Aus demselben Grund ist auch die vorgeschlagene Verschuldung von Lernenden mittels Darlehen Schwachsinn.

Gewöhnung an die kapitalistische Ausbeutung

Die Befürworter*innen der dualen Berufsbildung heben stets hervor, dass das hiesige Lehrlingswesen die Jugendlichen «optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereiten» würde, wie zum Beispiel die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung schreibt.[8] Berufliche Sozialisation oder gar soziale Integration[9] wird dies dann genannt. Doch was ist damit gemeint? Die Unternehmer*innen und ihre politischen Freund*innen behaupten, dass sie den jungen Menschen quasi einen Gefallen tun, indem sie den Lernenden eine Lehrstelle «offerieren» und diese sich deshalb für den Rest des Arbeitslebens keine Sorgen mehr machen müssten. Dumm nur, dass über zwei Drittel der Lernenden spätestens ein Jahr nach Lehrabschluss den Beruf wechseln. Was bleibt den Lernenden also für den Rest des Lebens übrig, wenn sie die erworbenen beruflichen Fähigkeiten zu einem Grossteil gar nicht mehr oder nur am Rand im Arbeitsalltag einsetzen können?

In der oben schon erwähnten Studie von avenir suisse aus dem Jahr 2010 heisst es in Bezug auf die Ziele der Berufsbildung: «Oberstes Ziel sollte die Förderung der Flexibilität und Mobilität der Lernenden sein.»

In anderen Worten: Junge Arbeitskräfte sollen so geformt werden, dass sie später gut verwertbare Arbeiter*innen sind. Die Jugendlichen in der Schweiz müssen sich schon in der Pubertät daran gewöhnen, wie man sich als Lohnabhängige*r in einem kapitalistischen Betrieb zu verhalten hat. Man lernt die Autorität der Vorgesetzten zu akzeptieren und erfährt schon beim Eintritt in das Berufsleben, dass man als Lohnabhängige*r «unten durch» muss, wenige oder gar keine Rechte hat, auf sich alleine gestellt ist und es sich nicht gehört, sich zu wehren oder aufzumucken. Für die Unternehmer*innen ist diese «Lebensschule» nicht hoch genug einzuschätzen. Lohnabhängige zu beschäftigen, die schon verinnerlicht haben, dass man sich gefälligst ausbeuten zu lassen hat, ist nicht zuletzt ein Standortvorteil gegenüber anderen konkurrenzierenden Ländern und mit ein Grund, warum die hiesigen Unternehmer*innen Jahr für Jahr satte bis schwindelerregend hohe Profite einfahren.

Auch die sehr unterschiedlich hohen Löhne der Lernenden spielen hierbei eine nicht unwesentliche Rolle. Denn die grosse Lohndifferenz zwischen verschiedenen Lehrgängen hängt nicht nur von strukturellen Faktoren (Branche, Beruf und Betriebsgrösse) oder vom Goodwill des Chefs ab, sondern erfüllt noch eine ganz andere Funktion, wie Panorama, eine führende Fachzeitschrift für Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt, schreibt: «Grosse Unterschiede in den Lehrlingslöhnen bereiten die Lernenden schon darauf vor, dass sie einmal auch als Gelernte berufsabhängig ganz unterschiedliche Zahlen im Lohnausweis sehen werden.»[10] Auch in punkto Lohn werden die Lernenden also «optimal auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet».

Ausblick und einige Forderungen

In verschiedenen Umfragen[11] unter Lernenden, aber vor allem in Gesprächen mit ihnen, werden immer wieder die fehlende Mitsprache und Wertschätzung im Betrieb, der Arbeitsdruck, die autoritäre Behandlung durch die Vorgesetzten, die Unkenntnis über die eigenen Rechte, die unzureichende (Allgemein-)Bildung in der Berufsschule und die geringen Löhne beklagt. Die Mitsprache von Lohnabhängigen, und dementsprechend demokratische Wertschätzung, ist in einem kapitalistischen Betrieb grundsätzlich nicht vorgesehen. Entscheidungen über die die Arbeits- und Produktionsbedingungen zu fällen ist das Privileg des «Eigentümers» des Unternehmens (des Kapitalisten). Dies zu ändern wäre zwar wichtig, aber mit ganz grundsätzlichen Veränderungen der kapitalistischen Gesellschaft verbunden und daher kurzfristig nicht umsetzbar. Viele Forderungen könnten jedoch von heute auf morgen umgesetzt werden und die Stellung der Lernenden sowie deren Arbeitsbedingungen massiv verbessern. Wir fordern deshalb:

  • Einführung von branchenübergreifenden Mindestlöhnen, die zu einem selbstständigen Leben ausreichen
  • Volle Übernahme sämtlicher mit der Lehre anfallenden (Neben-)Kosten durch die Betriebe (Transport, Schulmaterial, Verpflegung)
  • gewerkschaftliche Kontrollorgane der Arbeitsbedingungen von Lernenden
  • Kostenlose Rechtshilfe für Lernende
  • Lehrlingsrecht als Pflichtbestandteil des Allgemeinbildungsunterrichts in der Berufsschule

[1] Wolter, Stefan C.: Wie kann man Betriebe für die Lehrlingsausbildung gewinnen? in: Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik 2014 (9).
[2] Interieursuisse: Lernende. Freude oder Frust? Solothurn 2017/18.
[3] Avenir suisse: Die Zukunft der Lehre. Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit, Zürich 2010.
[4] Strupler, Mirjam; Wolter, Stefan C.: Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte – auch für die Betriebe, Bern 2012.
[5] Unter feminisierten Berufen verstehen wir Berufsfelder, in denen mehrheitlich Frauen arbeiten. Dies sind vor allem Dienstleistungsberufe, da man Frauen nachsagt, dass sie bessere zwischenmenschliche Fähigkeiten und stereotypisierte Sozialkompetenzen besässen («hegen und pflegen»). Man unterscheidet generell zwischen zwei verschiedenen Kategorien feminisierter Berufe: haushaltsnahe Berufe (Körperpflege, Gesundheit, Sozialbereich, Erziehung) und administrativ-verwaltende, modernere Berufe (KV, Sekretärin). Gemeinsam haben alle feminisierten Berufe, dass sie weniger Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten, sowie oftmals eine höhere Ausbildung benötigen, aber trotzdem ein geringeres Lohnniveau aufweisen als «typisch männliche» Berufe.
[6] Siehe: Strupler, Mirjam; Wolter, Stefan C.: Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte – auch für die Betriebe, Bern 2012.
[7] Siehe z.B.: Wolter, Stefan C.: Wie kann man Betriebe für die Lehrlingsausbildung gewinnen? in: Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik 2014 (9).
[8] https://www.sgab-srfp.ch/de/newsletter/die-duale-berufsbildung-bereitet-die-jugendlichen-besser-auf-den-arbeitsmarkt-vor
[9] Strahm, R.: Die Akademisierungsfalle: Warum nicht alle an die Uni müssen, Bern 2014.
[10] Panorama (Fachzeitschrift für Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt): http://www.panorama.ch/dyn/1125.aspx?id_article=222
[11] Siehe z.B.: http://www.20min.ch/finance/news/story/Verantwortung-zaehlt-fuer-Lehrlinge-mehr-als-Geld-25281377

The post Lehrlingswesen in der Schweiz: Ausbildung statt Ausbeutung! first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Rassismus in der Lehre: ein Interview mit einem Betroffenen https://lernendenkollektiv.ch/2018/04/21/rassismus-in-der-lehre-ein-interview-mit-einem-betroffenen/ Sat, 21 Apr 2018 15:47:56 +0000 http://lehre.sozialismus.ch/?p=35 Ein Teil des Schweizer Bürgertums hat ein grosses Interesse daran, geflüchtete Menschen mittels einer Berufslehre in den hiesigen Arbeitsmarkt zu «integrieren». Abgesehen davon, dass eine auf gleichen Rechten beruhende «Integration» nicht vorgesehen ist, scheitert diese auch oftmals an den weit... Weiterlesen →

The post Rassismus in der Lehre: ein Interview mit einem Betroffenen first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Ein Teil des Schweizer Bürgertums hat ein grosses Interesse daran, geflüchtete Menschen mittels einer Berufslehre in den hiesigen Arbeitsmarkt zu «integrieren». Abgesehen davon, dass eine auf gleichen Rechten beruhende «Integration» nicht vorgesehen ist, scheitert diese auch oftmals an den weit verbreiteten rassistischen Vorurteilen in der Schweiz. Gerade in der Lehre sind Geflüchtete besonders schutz- und machtlos dem Willen ihrer Vorgesetzten und deren rassistischen Diskriminierungen ausgeliefert. Diese beginnen bei der Lehrstellensuche und begleiten die Betroffenen oftmals während ihrer ganzen Lehrzeit. Um diese Situation exemplarisch zu veranschaulichen, führte das Lernendenkollektiv ein Interview mit Berhane Tesfai, der aus Eritrea in die Schweiz gekommen ist und sehr eindrücklich und schockierend über die Vorkommnisse während seiner Lehrzeit berichtet.

Lernendenkollektiv: Kannst du dich kurz vorstellen?

Berhane Tesfai: Ich heisse Berhane Tesfai und komme aus Eritrea. Ich bin seit 2008 in der Schweiz. Hier besuchte ich die Sekundarschule und fing eine Lehre als Montageelektriker in einem mittelständischen Betrieb in der Deutschschweiz an.

Wie bist du zu deiner Lehrstelle gekommen?

Ich schaute mir zuerst viele Berufe im Gesundheits- und Handwerksbereich an. Ich entschied mich für eine technisch-handwerkliche Lehre auf dem Bau. Als ich keine Lehrstelle finden konnte, entschied ich mich 2012 ein Praktikum zu absolvieren, um den Beruf als Montageelektriker kennenzulernen und meine Deutschkenntnisse zu verbessern. Die Firma bot mir auch gleich an, nach dem Praktikum die Lehre bei ihnen zu absolvieren. Parallel zum Praktikum besuchte ich das 10. Schuljahr. Ich ging zwei Tage zur Schule und arbeitete drei Tage als Montageelektriker. Um mit den anderen Schüler*innen mitzuhalten, die fünf Tage zur Schule gingen, ging ich jeweils zwei Stunden vor Schulbeginn in die Schule, um selbstständig zu lernen. Schliesslich schloss ich die Schule mit Bestnote ab.

Ab wann wurdest du in der Lehre rassistisch diskriminiert?

Schon bei der Einstellung betrachtete mich der Lehrmeister, der zugleich der Chef war, und musterte meinen Körper. Er meinte, dass ich ja aus Afrika komme, stark sei und er mich deshalb «brauchen» könne. Er hatte von Anfang an im Sinn mich einfach für die körperlich schweren Aufgaben wie Spitzen und Kabelziehen einzusetzen. Das habe ich allerding erst mit der Zeit verstanden. Am Anfang war ich einfach froh, dass ich die Praktikumsstelle bekommen hatte. Doch dann fingen die Schikanen erst richtig an…

Kannst du uns ein Beispiel geben?

Die Firma hatte einen Arbeitsauftrag auf einer Baustelle, die auf einem Hügel lag. Täglich fuhren die Mitarbeiter und Monteure mit zwei Lieferwagen zur Baustelle. Sie nahmen mich vom Geschäft aus mit. Allerdings musste ich jeden Tag – und es war Winter! – unten am Hügel bei einer Tankstelle aussteigen. Dies bekam niemand mit, weil es dort keine Leute hatte. Von da aus war ich gezwungen, die restliche Strecke zu Fuss auf den Hügel zu laufen (zum Teil auch mitsamt allen schweren Werkzeugen). Den ganzen Winter hindurch liess ich das über mich ergehen, ohne es jemandem zu erzählen. Nach 3-4 Monaten hielt ich die Diskriminierungen und die Beschimpfungen nicht mehr aus und erzählte es meinem Lehrmeister. Dieser ging zu den Monteuren und brachte sie einigermaßen zur Vernunft. Für mich war es ein Kampf, dies alles einzustecken ohne aufzugeben und weiterhin die Motivation zu behalten.

Und wie ging es weiter?

Der Lehrmeister sprach die rassistischen Monteure an und fragte sie, warum sie dies gemacht hätten. Danach waren sie erst richtig wütend auf mich. In der Folge musste ich die ganze Zeit nur noch Scheissarbeiten wie Putzen, Spitzen, Kabelziehen etc. machen. Während dieser Zeit lernte ich wenig und verlor mein Selbstbewusstsein. Trotzdem habe ich das Praktikumsjahr durchgehalten.

Wurde es dann besser?

Nein. Kurz vor den Sommerferien bekam meine Bude einen Grossauftrag. Wie andere Mitarbeiter hatte auch ich Sommerferien eingegeben. Alle anderen konnten in die Ferien gehen – ich nicht. Ich fragte meinen Chef, warum ausgerechnet ich nicht in die Ferien durfte. Er antwortete mir: «Ich habe dir die Möglichkeit gegeben, eine Lehre zu machen. Nun musst du etwas opfern. Deshalb musst du den Sommer durcharbeiten.»

Wir waren nur zu zweit auf dieser neuen Baustelle, obwohl es mehr Leute gebraucht hätte. Aber die waren in den Ferien. Wir arbeiteten täglich 12 Stunden von 7 bis 19 Uhr, mussten körperlich extrem harte Arbeiten machen und hatten oftmals nicht einmal richtig Zeit für die Znüni- und Mittagspause. Als ich den Chef darauf ansprach, dass ich auch Ferien bräuchte, sagte er zu mir an einem Donnerstagabend, dass ich am Freitag nicht in die Bude kommen müsse und ein verlängertes Wochenende machen könne. Dies seien meine Ferien. Einen Tag Ferien gab er mir!

Das tönt ja schrecklich. Warum hast du nach den Sommerferien trotzdem die Lehre in dieser Firma begonnen?

Ich war tatsächlich dankbar, dass ich die Lehre mache konnte. Ich wusste auch nicht recht, dass das, was ich durchmachen musste, nicht normal ist.

Woher kam diese Dankbarkeit?

Schon in der Sekundarschule sagte mir mein Lehrer – ein engagierter SVP-Wähler – ständig, dass ich dankbar sein solle, dass ich hier in der Schweiz sein kann und die Möglichkeit habe, zur Schule zu gehen. Dort wurde mir das schon eingeredet. Das hat mich geprägt.

Dann hast du die Lehre begonnen. Wie ging es dann weiter?

Die Monteure haben von Anfang an nicht an mich geglaubt. Ich habe mir viel Mühe gegeben und Extra-Aufwand auf mich genommen. Sie haben mich aber nie unterstützt und mir auch nichts gezeigt. So war das Lernen sehr schwierig.

Ich wollte dem Chef trotzdem zeigen, dass ich es ernst meine. Über Weihnachten gab es einen Auftrag und ich meldete mich freiwillig, bei diesem Auftrag zu helfen. Die Arbeit war streng und wieder einmal hatten wir keine Zeit für die Mittagspausen. Der Chef kam jeden Tag auf die Baustelle. Er begrüsste mich nicht einmal, zeigte keine Dankbarkeit und Komplimente gab es schon gar nicht. Das verletzte mich sehr.

Trotzdem hast du durchgehalten?

Ja, das Praktikum habe ich gemacht und auch die ersten zwei Lehrjahre absolviert. Danach hielt ich es nicht mehr aus. Immer nur Spitzen und Kabelziehen…ich lernte gar nichts! Mir war bewusst, dass ich so die Lehrabschlussprüfung (LAP) nicht bestehen würde. Denn alle anderen Lehrlinge machten eine richtige Ausbildung und konnten alle nötigen Kenntnisse erlernen. Trotzdem wollte mir der Lehrmeister keine anderen Arbeiten geben. Ich war einfach eine billige Arbeitskraft.

Auch von den Mitarbeitern wurde ich nicht unterstützt. Diese wollten gar nicht erst mit mir arbeiten, weil ich Flüchtling bin. Sie waren einfach rassistisch! Dann habe ich beschlossen den Lehrvertrag zu kündigen.

Danach hast du den Betrieb gewechselt. Hat sich dort etwas verändert?

Ja, es wurde sogar noch schlimmer. Ein Beispiel: Ich arbeitete zusammen mit einem Monteur auf einer Baustelle. Einmal befahl er mir, mit dem Fahrrad zur Baustelle zu fahren und versprach mir, dass er gleich nachkommen würde. Er kam jedoch erst nach zwei Stunden. Ich wartete also alleine auf der Baustelle. Beginnen konnte ich nicht, da der Monteur den Schlüssel zum Haus hatte. Als er nach zwei Stunden endlich kam, fragte ich ihn ganz normal, wo er geblieben sei. Ich sagte ihm auch, dass ich das nicht okay finde. Er fühlte sich gleich angegriffen und sagte, ich solle sofort ins Geschäft zurückgehen. Ich weigerte mich zuerst und sagte ihm, dass ich nicht zwei Stunden auf ihn gewartet habe, um gleich wieder ins Geschäft zu gehen und dass ich jetzt gerne arbeiten möchte.

Daraufhin rastete er voll aus und beschimpfte mich als Schwarzer, als Flüchtling, den man überhaupt nicht gebrauchen könne und so weiter. Ich war geschockt, packte meine Sachen und lief zurück ins Geschäft. In der Zwischenzeit rief der Monteur meinen Chef an und erzählte ihm, dass ich respektlos sei. Der Chef wartete im Geschäft auf mich und sagte mir –  ohne zuerst zu fragen, was genau passiert ist: «Weisst du was, ich gab dir die Chance bei mir die Lehre zu machen und du gehst mit meinen Monteuren so schlecht um und bist dazu noch respektlos!»

Das war mir zu viel. Immer wurde ich umhergeschoben, konnte nie ruhig arbeiten und wurde dann auch noch für die Probleme anderer verantwortlich gemacht. Ich fing vor dem Chef an zu weinen. Erst dann hörte der Chef mir zu und ich konnte ihm erklären, was vorgefallen war. Ich glaube, er sah ein, dass ich nichts falsch gemacht habe. Er schickte mich nach Hause und ich konnte ein verlängertes Wochenende machen – allerdings unbezahlt!

Gab es keine Mitarbeiter*innen, die dich unterstützt haben oder sich für dich eingesetzt haben, wenn du rassistisch beschimpft wurdest?

Im ersten Betrieb nicht. Im zweiten gab es den Projektleiter, der sich teilweise für mich eingesetzt hatte. Zum Beispiel auf dem Geschäftsausflug. Auf diesen wollte ich zuerst gar nicht gehen, weil ich keine Lust hatte, mit den Leuten zusammen zu sein, die mich immer rassistisch beleidigten. Auf dem Ausflug gingen wir Bootfahren. Ich war mit dem Chef und dem Projektleiter in einem Boot. Die Monteure waren im anderen Boot. Ich redete mit dem Projektleiter und erzählte ihm über meine Erlebnisse während der Arbeit. Während dem Ausflug gab es viel Alkohol und die Monteure waren bereits betrunken. Bei einem Zwischenhalt kamen sie zu mir und sagten, ich solle Zigaretten kaufen gehen. Ich ahnte schon, dass dies eine weitere Schikane war. Als ich zurückkam, fragte ich, warum gerade ich für ihn Zigaretten holen musste. Er antwortete mir: «Weil du ein Neger bist.» Alle anderen haben gelacht.

Was für ein Arschloch. Wie ging es weiter?

Als wir weiterfuhren, musste ich mit den Monteuren auf das Boot und sie machten sich die ganze Zeit – über eine Stunde! – lustig über mich. Zum Beispiel schmissen sie etwas ins Wasser und sagten, ich solle es herausholen, obwohl sie wussten, dass ich nicht gut schwimmen kann. Trotzdem habe ich es gemacht. Das war so etwas wie eine Mutprobe…ich musste mich beweisen.

Während dem Abendessen kam der gleiche Monteur, der mich zuvor zum Zigaretten kaufen geschickt hatte, nochmals und fragte mich, ob ich dankbar sei, dass ich auf dem Ausflug dabei sein und gratis essen und trinken könne. Er sagte wörtlich: «Bist du dankbar, dass du dabei sein kannst so als Neger?! In Afrika könntest du das ja sicher nicht!» Er fing an, meine Kleider zu betrachten und fragte mich, ob ich mir diese überhaupt leisten könne. Danach klaute er meine Mütze und schmiss sie ins Wasser. Dann kam immerhin ein anderer Mitarbeiter und sagte ihm, dass er nun zu weit gegangen sei. Als ob es vorher nur Spass gewesen wäre, als sie mich Neger nannten?!

Später kam der Monteur aber nochmals zu mir, und fragte mich, ob ich Flüchtling nun nach Hause gehe. Ich sagte ihm, dass ich kein Flüchtling mehr sei. Dann kam der Projektleiter und sagte dem Monteur, er solle mich in Ruhe lassen. Als wir nach Hause fuhren, bin ich im Car eingeschlafen. Dann fragte der Monteur wieder: «Wo ist der Neger?» Als er mich entdeckt hatte, sagte er zu mir: «Flüchtlinge dürfen nicht schlafen und sich erholen.» Er hörte nicht auf mich zu diskriminieren.

Die Vorstellung, am nächsten Montag wieder 8,5 Stunden mit diesen Leuten zusammen zu sein, war schrecklich.

Krass. Hast du keine Unterstützung von den anderen Lehrlingen bekommen?

Nein. Ich wurde eigentlich immer alleine gelassen.

Hat sich die Diskriminierung auf deinen Berufsalltag beschränkt oder hat sie auch Einfluss auf dein Privatleben genommen?

Die Mitarbeiter versuchten mich auch im Privaten, wo immer möglich, zu behindern. Ich bin Pfadileiter. Als ich in meinem Pfaditreff einen Deutschkurs organisieren wollte, warb ich dafür mit einem Inserat in unserer Lokalzeitung. Mein Chef und die anderen Mitarbeiter lasen das Inserat ebenfalls. Da ich den Schlüssel für den Pfaditreff hatte, hing der pünktliche Beginn des Kurses jeweils von mir ab. Mein Chef wusste das und liess mich von diesem Tag an jedes Mal, wenn der Deutschkurs stattfinden sollte, länger arbeiten, sodass ich den Zug verpasste und eine Stunde zu spät kam. Selbst wenn keine Arbeit vorhanden war, musste ich belanglose und überflüssige Dinge erledigen, mit dem einzigen Zweck mich vom Deutschkurs abzuhalten.

Du hast bis zur Lehrabschlussprüfung (LAP) durchgehalten. Was ist dann passiert?

Vor der LAP wurde ich erneut krass schikaniert und von den anderen Mitarbeitern gemobbt. Wie schon im ersten Betrieb konnte ich mich auch im zweiten nie richtig auf die LAP vorbereiten. Der Lehrmeister unterstützte mich nicht, weil auch er einen Hass auf mich hatte. Er sabotierte meine Vorbereitung auf die LAP und behinderte mich, wo er nur konnte. Er gab sich richtig Mühe, damit ich die LAP nicht bestehe! Warum tat er das? Ich verstehe das nicht.

Das viel grössere Problem war allerdings, dass mein Chef gleichzeitig Experte bei den LAP war…

Scheisse. Was passierte als nächstes?

Auch während der LAP wurde ich als einziger in der Prüfungsgruppe von den Experten – welche beste Freunde von meinem Chef sind! – schikaniert. Zum Beispiel sagte ich ihnen, dass ich nicht gut Schweizerdeutsch verstehe und bat sie mit mir Hochdeutsch zu sprechen. Dies taten sie aber nicht und so habe ich die Aufgaben teilweise gar nicht richtig verstanden. Schliesslich habe ich die LAP nicht bestanden. Später stellte sich auch heraus, dass sie mich bewusst durchfallen liessen, indem sie meine Bewertung sabotieren.

Und nach der LAP?

Als ich anschliessend ein Gespräch mit meinem Chef hatte, empfahl er mir allen Ernstes, zur Arbeitslosenkasse zu gehen oder einen anderen Beruf zu erlernen! Er drohte mir, dass er mir Steine in den Weg legen würde, falls ich versuchen würde, die Lehre bei einer anderen Bude zu beenden!!!

In der Zwischenzeit hatte ich eigenständig eine neue Bude in einem anderen Kanton gefunden, um meine Lehre zu beenden. Bei der Jobsuche unterstützte mich meine Berufsberaterin anfangs. Als der ex-Chef dies erfuhr, nahm er sogleich mit ihr Kontakt auf. Er redete ihr ein, sie solle mir sagen, dass ich einen anderen Beruf wählen solle. Diese meldete sich danach tatsächlich per Telefon bei mir und sagte, ich solle auf den Chef hören und einen anderen Beruf wählen! Die neue Stelle wurde mir dann doch nicht gegeben, weil der neue Arbeitgeber sich bei meinem ex-Chef nach mir erkundigte – und dieser logischerweise nur Schlechtes erzählte.

Danach entschied ich mich, die ganze Geschichte dem Lehrlingsamt zu melden. Das nützte aber auch nicht viel, denn das Lehrlingsamt schickte mich einfach zu einem Psychologen – wie wenn das Problem bei mir liegen würde! Der Gipfel war schliesslich, dass ich den Psychologen noch selbst bezahlen musste. Gebracht hat es mir nichts. 

Das Lehrlingsamt, der Lehrer, die Gemeinde haben dich also nie richtig und konsequent unterstützt. Hast du dich mal bei der Gewerkschaft gemeldet?

Das Lehrlingsamt und der Lehrer haben mir insofern geholfen, dass ich die LAP nun nochmals wiederholen darf, obwohl ich keinen Lehrbetrieb mehr habe. Ich bereite mich zurzeit individuell auf die Prüfung vor.

Ja, ich erkundigte mich beim Rechtsdienst der Gewerkschaft Unia. Dieser interessierte sich aber nicht dafür. Sie verwiesen mich einfach an das Lehrlingsamt. Als ich ihnen sagte, dass das Lehrlingsamt mich auch nicht mehr unterstützt, sagten sie zu mir, dass ich zuerst Gewerkschaftsmitglied werde müsse, bevor sie etwas machen könnten. Dann habe ich es bleiben lassen.

Ist es angesichts all dieser rassistischen Vorkommnisse in der Lehre nicht lächerlich bis zynisch von einer «Integration in den Arbeitsmarkt» zu reden?

Voll, kein Lehrling wird «integriert», indem er rassistisch beleidigt und nur als billige Arbeitskraft missbraucht wird.

Was bräuchte es, damit Geflüchtete tatsächlich eine sinnvolle Lehrzeit absolvieren könnten?

Grundsätzlich müssten alle hier lebenden Menschen die gleichen Rechte in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz bekommen. Dazu braucht es natürlich eine Akzeptanz in der Gesellschaft – also keinen Rassismus. Zudem rate ich allen, die die gleichen oder ähnliche Probleme in der Lehre haben, sich zu wehren – möglichst mit anderen zusammen. Man darf das nicht alles hinnehmen! Zudem sind das nicht individuelle Probleme. Rassismus betrifft viele Menschen und ist ein gesellschaftliches Problem.

Wir bewundern deinen Durchhaltewillen und dein Engagement sehr. Was nimmst du persönlich von all diesen Erlebnissen mit?

Mich nervt es, dass ich immer für alles dankbar sein soll. Wieso soll ich dankbar sein? Ich habe auf der Flucht durch die Wüste und über das Mittelmeer so viel durchgemacht. Ich weiss, was Dankbarkeit ist, glaubt mir. Ich verdiene es zu leben, eine anständige Ausbildung machen zu können und ich habe ein Recht darauf hier zu sein!

Word! Danke vielmals Berhane für deine spannenden, wenn auch haarsträubenden Erzählungen. Das spornt uns alle an, weiterhin gegen Rassismus und Ausbeutung in der Lehre zu kämpfen! Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Mut und Erfolg beim Abschluss der Lehre. Halte durch, Bruder, und lass dich nicht unterkriegen!

Falls auch du über deine Erlebnisse aus der Lehre erzählen möchtest, um damit eine Öffentlichkeit für die Schikanen und Diskriminierungen während der Lehrzeit schaffen zu können, kannst du dich gerne bei uns melden. Danach können wir zusammen diskutieren, in welcher Form (Interview, Erlebnisbericht, Video etc.) wir deine Erlebnisse veröffentlichen können. Selbstverständlich können wir das alles anonym machen. Schreibt uns an!

The post Rassismus in der Lehre: ein Interview mit einem Betroffenen first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Integration durch Ausbeutung? Die «Flüchtlingslehre» als Sackgasse für die Betroffenen https://lernendenkollektiv.ch/2018/04/20/integration-durch-ausbeutung-die-fluechtlingslehre-als-sackgasse-fuer-die-betroffenen/ Fri, 20 Apr 2018 15:50:31 +0000 http://lehre.sozialismus.ch/?p=38 Die Frage nach der «Integration» von Geflüchteten in den schweizerischen Arbeitsmarkt hat in den letzten zwei Jahren an Bedeutung gewonnen. 2017 kündete zum Beispiel die blochersche EMS-Chemie an, einer Auswahl an Geflüchteten mittels eines speziellen Programms eine Attestlehre im Konzern... Weiterlesen →

The post Integration durch Ausbeutung? Die «Flüchtlingslehre» als Sackgasse für die Betroffenen first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Die Frage nach der «Integration» von Geflüchteten in den schweizerischen Arbeitsmarkt hat in den letzten zwei Jahren an Bedeutung gewonnen. 2017 kündete zum Beispiel die blochersche EMS-Chemie an, einer Auswahl an Geflüchteten mittels eines speziellen Programms eine Attestlehre im Konzern zu ermöglichen.[1] Neben diesen privaten Initiativen bemüht sich auch der Bund Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu «integrieren». In fast allen politischen Kreisen werden solche Vorstösse begrüsst und die Verantwortlichen als Wohltäter*innen gefeiert. Hinter diesen «Integrationsprogrammen» stecken aber nicht barmherzige Gefühle, sondern die ökonomischen Interessen der Unternehmer*innen.

von Lernendenkollektiv

«Integration» von jungen Geflüchteten in den Arbeitsmarkt

In jüngster Vergangenheit startete der Bund zwei grössere Projekte, welche vorläufig Aufgenommene (F-Bewilligung) und anerkannte Flüchtlinge (B-Bewilligung) in den Lehrstellen- bzw. den Arbeitsmarkt integrieren sollte. Unter ex-Bundesrat Christoph Blocher wurde 2006 der sogenannte «Riesco-Lehrgang» eingeführt. Dieser sollte es der Gastronomie und im Pflegebereich – traditionelle Niedriglohnbranchen – ermöglichen, junge Geflüchtete nach einer Schnellbleiche als (billige) Arbeitskräfte ausbeuten zu können. Seit 2015, also im Zuge der aktuellen «Flüchtlingswellen», erkannte der Bund in den Geflüchteten erneut das Potenzial, diese mittels einer sogenannten «Flüchtlingslehre» in ausgewählte Branchen integrieren zu können. Diese Lehrgänge sollten den Geflüchteten, neben der Sprache und minimalen Berufskenntnissen, vor allem «Schweizer Werte» und die «Schweizer Arbeitskultur» näherbringen.[2] In anderen Worten: die Geflüchteten sollten von Anfang an lernen, wie man sich als «Schweizer Lohnabhängiger» ausbeuten zu lassen hat.

Die für die «Flüchtlingslehre» vorgesehenen Branchen sind dann auch fast ausschliesslich Niedriglohnbranchen, wo billige Arbeitskräfte benötigt werden: Pflege, Gastronomie, Baugewerbe, die Reinigungsbranche, Haus- und Landwirtschaft sowie in Teilen des öffentlichen Dienstes. Momentan wird noch diskutiert, wie diese «Flüchtlingslehre» genau aussehen soll. Ab 2018 sollte das Projekt starten.

Interessen der Unternehmen

Für die Finanzierung sollten die Kantone aufkommen. Vorgesehen sind Ausgaben von circa 50 Millionen Franken in einem Zeitraum von drei bis vier Jahren. Die Ausgaben der Kantone für diese «Flüchtlingslehren» werden als lohnende Investition bezeichnet, da durch die «Integration» der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt Sozialhilfekosten gespart werden könnten.

Unterstützung bekommen die staatlichen Behörden dabei von den Unternehmerverbänden und ihren politischen Verbündeten. Diese machen keinen Hehl daraus, dass sie aus der Ausbeutung der Arbeitskraft der Geflüchteten Kapital schlagen wollen. In einer Stellungnahme meint der neoliberale ThinkTank Avenir Suisse: «Die Dauer der Lehre sollte so gestaltet werden, dass am Ende eine Phase eintritt, in der die Produktivität der Auszubildenden den Lehrlingslohn übersteigt. Dieser Vorteil entschädigt den Lehrbetrieb für die Investitionen am Anfang des Programms.»[3] Zudem sollte das Programm nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene bis 35 Jahren offenstehen. Auch die NZZ erkannte in diesem Programm von Anfang an ein Potenzial für die Unternehmer*innen, so «sollen die Löhne der Flüchtlingslehrlinge deutlich unter dem Niveau für ‘Normalangestellte’ liegen. Das kann das Programm für Arbeitgeber attraktiver machen.»[4]

Ausbildung zu Billigarbeitskräften

Teile des Bürgertums, vor allem rechtsnationale und neokonservative Kreise (z.B. der Schweizerische Gewerbeverband und sein Präsident Hans-Ulrich Bigler), sind dennoch gegen eine solche Flüchtlingslehre, da sie eine Abwertung der dualen Berufslehre befürchten. Sie schlagen als Alternative zur eh schon gering qualifizierten «Flüchtlingslehre» den Ausbau der Attestlehren (Eidgenössische Berufsattest, früher: Anlehre) vor.

Unter anderem wegen diesem politischen Druck redet der Bund momentan nur noch von einer «Flüchtlingsvorlehre», was dann mehr oder weniger einer Attestlehre entsprechen würde. Für die Geflüchteten würde dies bedeuten, dass sie nach der «Flüchtlingsvorlehre» noch eine richtige Lehre machen müssten, um ein den Schweizer*innen gleichwertiges Berufszeugnis zu erhalten. Unabhängig davon, wie die Regelung schlussendlich aussehen wird, ist klar, dass das Bürgertum das Ziel verfolgt, billige, prekarisierte, flexibel ausbeutbare und mehr oder weniger recht- und schutzlose Arbeitskräfte zu «produzieren».

Dies zeigt sich deutlich am Beispiel der EMS-Chemie und ihrer Chefin Martullo-Blocher, die den Teilnehmer*innen ihres «Integrationsprogramms» während der 1,5-jährigen Attestlehre keinen Lohn zahlen wird! Und das obwohl die EMS-Chemie 2016 satte Gewinne einstrich und die Blocherfamilie ihr Vermögen in einem Jahr um 4 Milliarden Franken vergrössern konnte.[5] Die Geflüchteten werden also trotz der Anstellung weiterhin Sozialhilfeleistungen beziehen müssen. Nichts desto trotz ist sich Martullo-Blocher nicht zu schade die Behauptung (bzw. die Lüge) aufzustellen, mit ihrem Programm die Sozialwerke zu entlasten.[6]

Geflüchtete als Spielball der Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik

Ganz in der Tradition der Schweizer Flüchtlingspolitik werden Geflüchtete in erster Linie als leicht ausbeutbare Arbeitskräfte betrachtet. Sie werden dementsprechend (nicht-)ausgebildet und auf die Branchen im Niedriglohnsektor verteilt, in denen ein Arbeitskräftemangel herrscht. Eine selbständige Berufswahl für die Geflüchteten ist nicht vorgesehen. Zudem ist das vom Bund vorgeschlagene Projekt der «Flüchtlingslehre» auf Personen mit F- oder B-Bewilligung beschränkt. Abgewiesene Asylsuchende und Sans-Papiers sind davon ausgeschlossen, auch wenn klar ist, dass diese Personen die Schweiz nicht so schnell verlassen werden.

Um Geflüchteten tatsächlich Arbeitsmöglichkeiten zu eröffnen, müssen ihnen die gleichen Rechte am Arbeitsplatz wie allen anderen Lohnabhängigen garantiert werden. Denn nur so kann verhindert werden, dass die Geflüchteten einerseits als Billigarbeitskräfte ausgebeutet, und andererseits zu Lohndumpingzwecken als Konkurrent*innen eingesetzt werden.

Diese In-Konkurrenzsetzung von «schweizerischen» und «nicht-schweizerischen» Lohnabhängigen bildet den Nährboden für fremdenfeindlichen Ressentiments. Und solange diese Vorurteile – zusammen mit den unzähligen gesetzlichen Hürden – existieren, wird auch eine «Integration» von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt (bewusst) verhindert.

[1] https://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/arbeitsmarktintegration-martullo-blocher-oeffnet-tore-fuer-ungelernte-und-fluechtlinge-ld.1306076
[2] https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-60094.html
[3] https://www.avenir-suisse.ch/berufslehre_integration_fluechtlinge/
[4] https://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/die-fluechtlingslehre-braucht-einen-effort-der-wirtschaft-1.18669798
[5] https://www.bilanz.ch/people/300-reichste/300-reichste-die-grossten-aufsteiger-die-grossten-absteiger
[6] https://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/arbeitsmarktintegration-martullo-blocher-oeffnet-tore-fuer-ungelernte-und-fluechtlinge-ld.1306076

The post Integration durch Ausbeutung? Die «Flüchtlingslehre» als Sackgasse für die Betroffenen first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Ausbeutung in der Lehre https://lernendenkollektiv.ch/2018/04/18/ausbeutung-in-der-lehre/ Wed, 18 Apr 2018 15:53:13 +0000 http://lehre.sozialismus.ch/?p=41 Unternehmer*innen, aber auch selbsternannte Berufsbildungsexpert*innen behaupten gerne, dass Betriebe aus verschiedenen Gründen Lernende ausbilden würden. Nicht nur der finanzielle Anreiz sei entscheidend, sondern auch Reputation und soziale Verantwortung (für die Bevölkerung, die Region oder die Branche) seien wichtige Motive. Allerdings... Weiterlesen →

The post Ausbeutung in der Lehre first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Unternehmer*innen, aber auch selbsternannte Berufsbildungsexpert*innen behaupten gerne, dass Betriebe aus verschiedenen Gründen Lernende ausbilden würden. Nicht nur der finanzielle Anreiz sei entscheidend, sondern auch Reputation und soziale Verantwortung (für die Bevölkerung, die Region oder die Branche) seien wichtige Motive.

Allerdings würde kein einziges Unternehmen je einen Lernenden ausbilden, wenn es nicht finanziell davon profitieren würde. Dies geben Bildungsforscher*innen, bürgerliche Politiker*innen und Unternehmen auch ohne weiteres zu. Der Schweizerische Verband der Innendekorateure und des Möbelfachhandels interieursuisse hält in einer aktuellen Werbebroschüre für seine Branche klipp und klar fest: «Wer rechnen kann, bildet Lernende aus.»

Unternehmen bilden also Lernende aus, damit sie die Arbeitskraft entweder schon während der Lehre, spätestens aber in den ersten zwei Jahren nach Lehrabschluss ausbeuten und einen «Nettonutzen» (Produktive Leistung der Lernenden minus Bruttokosten) erzielen können.

Wir fordern: Schluss mit Ausbeutung in Lehre! Mehr Lohn und Anerkennung – sofort!


Strupler, Mirjam; Wolter, Stefan C.: Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte – auch für die Betriebe, Bern 2012.

The post Ausbeutung in der Lehre first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Löhne https://lernendenkollektiv.ch/2018/04/16/loehne-der-lernenden/ Mon, 16 Apr 2018 15:54:07 +0000 http://lehre.sozialismus.ch/?p=44 Die Löhne der Lernenden machen die Hälfte der «Bruttokosten» (Ausgaben für Lehrlingslöhne, Ausbildungspersonal, Material etc.) aus, die ein Unternehmen für die Ausbildung von Lernenden während der Lehrzeit aufwendet. Die Unternehmen haben deshalb ein finanzielles Interesse, die Löhne so tief wie... Weiterlesen →

The post Löhne first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Die Löhne der Lernenden machen die Hälfte der «Bruttokosten» (Ausgaben für Lehrlingslöhne, Ausbildungspersonal, Material etc.) aus, die ein Unternehmen für die Ausbildung von Lernenden während der Lehrzeit aufwendet. Die Unternehmen haben deshalb ein finanzielles Interesse, die Löhne so tief wie möglich zu halten, damit mehr Profit für sie übrigbleibt. Dies erklärt den vehementen Widerstand der Betriebe, falls es jemand wagt, die tiefen Löhne in der Lehre zu kritisieren. Der hohe Lohnkostenanteil an den «Bruttokosten» ist also der wahre Grund, warum die Löhne der Lernenden nach wie vor skandalös niedrig sind, keine branchenübergreifenden Mindestlöhne existieren, Lernende zu berufsfremden Arbeiten eingesetzt und als Billigarbeiter*innen ausgenutzt werden.

Wir fordern: Einführung von branchenübergreifenden Mindestlöhnen, die zu einem selbstständigen Leben ausreichen! Gewerkschaftliche Kontrollorgane der Arbeitsbedingungen von Lernenden!

The post Löhne first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Lehre als Lebensschule https://lernendenkollektiv.ch/2018/04/14/lehre-als-lebensschule/ Sat, 14 Apr 2018 15:56:20 +0000 http://lehre.sozialismus.ch/?p=47 Die Befürworter*innen der dualen Berufsbildung heben stets hervor, dass das Schweizer Lehrlingswesen die Jugendlichen «optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereiten» würde. Berufliche Sozialisation oder gar soziale Integration wird dies dann genannt. Doch was ist damit gemeint? Es geht dabei nicht unbedingt... Weiterlesen →

The post Lehre als Lebensschule first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Die Befürworter*innen der dualen Berufsbildung heben stets hervor, dass das Schweizer Lehrlingswesen die Jugendlichen «optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereiten» würde. Berufliche Sozialisation oder gar soziale Integration wird dies dann genannt. Doch was ist damit gemeint? Es geht dabei nicht unbedingt darum, dass Jugendliche nach Lehrabschluss einfacher eine Arbeitsstelle finden, sondern vor allem, dass junge Arbeitskräfte in der Lehre so geformt werden, dass sie später gut verwertbare Arbeiter*innen werden. Die Jugendlichen in der Schweiz müssen sich schon in der Pubertät daran gewöhnen, wie man sich als Lohnabhängige*r in einem kapitalistischen Betrieb zu verhalten hat. Man lernt die Autorität der Vorgesetzten zu akzeptieren und erfährt schon beim Eintritt in das Berufsleben, dass man als Lohnabhängige*r «unten durch» muss, wenige oder gar keine Rechte hat, auf sich alleine gestellt ist und es sich nicht gehört, sich zu wehren oder aufzumucken. Für die Unternehmen ist diese «Lebensschule» – also die Gewöhnung an den kapitalistischen Arbeitsalltag – enorm wichtig.

Wir fordern: Eine Ausbildung, die sich nach unseren Interessen richtet und uns die Möglichkeit gibt, uns beruflich zu entfalten!

The post Lehre als Lebensschule first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Geschlechtstypische Berufswahl https://lernendenkollektiv.ch/2018/04/12/geschlechtstypische-berufswahl/ Thu, 12 Apr 2018 15:58:27 +0000 http://lehre.sozialismus.ch/?p=51 Die Berufswahl von jugendlichen Frauen und Männer in der Schweiz ist je nach Geschlecht nach wie vor stark unterschiedlich. Technische, industriell-gewerbliche Berufe werden überwiegend von Männern erlernt und eine Mehrheit der Frauen entscheidet sich für sogenannt feminisierte Berufe. Das sind... Weiterlesen →

The post Geschlechtstypische Berufswahl first appeared on Lernendenkollektiv.]]>
Die Berufswahl von jugendlichen Frauen und Männer in der Schweiz ist je nach Geschlecht nach wie vor stark unterschiedlich. Technische, industriell-gewerbliche Berufe werden überwiegend von Männern erlernt und eine Mehrheit der Frauen entscheidet sich für sogenannt feminisierte Berufe. Das sind vor allem Dienstleistungsberufe, da man Frauen nachsagt, dass sie bessere zwischenmenschliche Fähigkeiten und stereotypisierte Sozialkompetenzen besässen («Frauen können von Natur aus gut hegen, pflegen und bedienen.»).

Man unterscheidet generell zwischen zwei verschiedenen Kategorien feminisierter Berufe: haushaltsnahe Berufe (Körperpflege, Gesundheit, Sozialbereich, Erziehung) und administrativ-verwaltende, modernere Berufe (KV, «Sekretärin»). Bei den modernen Frauenberufen spielen zudem stereotypisierte Arbeitstugenden («Frauen sind von Natur aus fleissig und gewissenhaft.») eine Rolle. Gemeinsam haben alle feminisierten Berufe, dass sie schlechter bezahlt werden, geringeres Prestige haben und weniger Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Zudem benötigen sie oftmals eine höhere Ausbildung, weisen aber trotzdem ein geringeres Lohnniveau auf als «typisch männliche» Berufe.

Da Männer- und Frauenberufe noch heute mit unterschiedlichen Lohn-, Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten einhergehen, ist die geschlechtstypische Berufswahl und die damit verbundene Aufteilung des Arbeitsmarktes in Frauen- und Männerberufe die wichtigste Ursache für die soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern.

Wir fordern: Eine Aufwertung – sprich: höhere Löhne und bessere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – aller Berufe, die heute noch als feminisierte Berufe gelten! Schluss mit der sexistischen Trennung der Berufswahl! Für eine wahre Gleichstellung aller beruflicher Tätigkeiten!

The post Geschlechtstypische Berufswahl first appeared on Lernendenkollektiv.]]>

Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Utils/Database.php on line 428

Deprecated: json_decode(): Passing null to parameter #1 ($json) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Models/Model.php on line 159

Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Utils/Database.php on line 428

Deprecated: json_decode(): Passing null to parameter #1 ($json) of type string is deprecated in /home/bewegu18/www/bewegu18.myhostpoint.ch/wordpress/wp-content/plugins/all-in-one-seo-pack/app/Common/Models/Model.php on line 159